Kontakt 02202 18898-0 | info@curado.de
Menu
Curado Search
Sie sind hier: Startseite  »  Krankheiten  »  Atemwegserkrankungen  »  COPD  »  Entstehung von COPD  »  Alpha-1-Antitrypsinmangel – für COPD-Betroffene wichtig?

COPD

COPD bezeichnet eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung; die Abkürzung steht für die englische Bezeichnung chronic obstructive lung disease.

COPD
© iStock - Nikola Ilic

Alpha-1-Antitrypsinmangel – für COPD-Betroffene wichtig?

Alpha-1-Antitrypsin ist eine Art Schutzeiweiß, das u. a. das Lungengewebe schützt. Wird dieses Bluteiweiß nicht richtig hergestellt oder fehlt ganz, spricht man von einem Alpha-1-Antitrypsinmangel.

Die Lunge steht mit der Außenwelt in Kontakt

Jedes Mal, wenn wir einatmen, gelangt nicht nur lebenswichtiger Sauerstoff, sondern es gelangen auch mögliche Krankheitserreger in unsere Lunge. Daher hat die Lunge verschiedene Abwehrmechanismen entwickelt. Neutrophile Granulozyten beispielsweise sind eine Unterart der weißen Blutkörperchen. Sie setzen verschiedene Stoffe frei, die Krankheitserreger in der Lunge unschädlich machen. Allerdings können diese Stoffe nicht zwischen Krankheitserregern und körpereigenem Gewebe unterscheiden. Zum Schutz des Lungengewebes wird daher Alpha-1-Antitrypsin ausgeschüttet, das die Neutrophilen Granulozyten inaktiviert. Bei einem Mangel von Alpha-1-Antitrypsin greifen die Neutrophilen Granulozyten jedoch ungehindert die Wände der Lungenbläschen an. Diese verlieren an Elastizität und fallen beim Ausatmen schlaff in sich zusammen. Die Lunge überbläht und es bilden sich große Blasen: Ein Lungenemphysem entsteht.

Alpha-1-Antitrypsinmangel ist eine seltene Krankheit

Forschungen nach sind in Deutschland mehr Menschen von der Stoffwechselkrankheit betroffen als bisher angenommen. Bis 2016 ging man von etwa 8.000–12.000 Betroffenen aus. Anfang 2017 erschien in der Fachzeitschrift European Respiratory Journal ein Artikel, laut dem etwa 19.000–20.000 Menschen an der Stoffwechselkrankheit leiden. Für diese Erkenntnis hatten Forscher um Prof. Dr. Claus Franz Vogelmeier Daten von mehr als 2,8 Millionen Versicherten ausgewertet. Diese waren ihnen anonymisiert von Krankenversicherungen zur Verfügung gestellt worden.

Und noch etwas fanden die Wissenschaftler heraus: Menschen, denen das Schutzeiweiß fehlte, litten besonders häufig unter Bluthochdruck, Depressionen und Diabetes. Die Forscher untersuchten des Weiteren, ob bestimmte Begleiterkrankungen bei einem Alpha-1-Antitrypsinmangel häufiger auftreten als z. B. bei COPD- oder Lungenemphysem-Betroffenen. Sie fanden heraus, dass

  • Patienten mit Alpha-1-Antitrypsinmangel im Vergleich zu Menschen mit COPD häufiger unter Osteoporose leiden
  • Bluthochdruck, Diabetes und chronische Nierenerkrankung bei Alpha-1-Antitrypsinmangel-Betroffenen häufiger waren als bei Lungenemphysem-Patienten
  • Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, chronische Nierenerkrankung, Diabetes und Osteoporose bei Menschen mit Alpha-1-Antitrypsinmangel häufiger auftraten als bei Asthma-Betroffenen
  • Alpha-1-Antitrypsinmangel und COPD

    Auslöser einer COPD ist in acht bis neun von zehn Fällen das Rauchen. Manchmal jedoch liegt die Ursache auch in den Genen. In der Regel tritt eine COPD- und/oder eine Lungenemphysem-Erkrankung in der zweiten Lebenshälfte auf. Wird sie jedoch bereits um das 30. Lebensjahr diagnostiziert, sollte auch ein Alpha-1-Antitrypsinmangel in Betracht gezogen werden. Der Verein Alpha1 Deutschland empfiehlt sogar, dass sich alle COPD-Patienten – unabhängig vom Alter – auf die erbliche Stoffwechselkrankheit testen lassen sollten. Grund hierfür ist, dass COPD bekannter ist und deswegen bei vielen Alpha-1-Betroffenen die Krankheit fälschlicherweise als „COPD“ diagnostiziert und damit nicht richtig behandelt wird.

    Test auf Alpha-1-Antitrypsinmangel

    Die Untersuchung auf einen Alpha-1-Antitrypsinmangel kann entweder mithilfe eines Schnelltests oder einer normalen Laboruntersuchung erfolgen. Bei beiden Tests wird die Konzentration des Alpha-1-Antitrypsins im Blut bestimmt.

  • Für den Test wird Betroffenen mit einer Lanzette in die Fingerkuppe gestochen. Mithilfe einer Pipette wird anschließend etwas Blut auf den Schnelltest aufgetragen. Nach 15 Minuten wird das Ergebnis angezeigt.
  • Für die normale Laboruntersuchung nimmt der Arzt eine Blutprobe und schickt sie an ein Labor. Nach einigen Tagen liegt das Ergebnis vor.
  • Test auf Alpha-1-Antitrypsinmangel verschafft Klarheit

    Bei negativem Ergebnis kann man sicher sein, dass man nicht selbst zu den versteckten Alpha-1-Antitrypsinmangel-Betroffenen gehört. Bei positivem Ergebnis hat man Klarheit und kann die Behandlung anpassen sowie den Mangel spezifisch behandeln. Zur Behandlung bei Alpha-1-Antitrypsinmangel stehen kurz oder lang wirksame bronchienerweiternde Medikamente zur Verfügung. In schweren Fällen kann das fehlende Schutzeiweiß ersetzt (substituiert) werden. Dabei wird Betroffenen das Alpha-1-Antitrypsin einmal in der Woche als Infusion verabreicht. Dadurch kann die Zerstörung der Lungenbläschen verlangsamt werden.

    Quelle: COPD und Asthma 1/2019

    Copyrights © 2021 GFMK GMBH & CO. KG