Hauterkrankungen können Symptome für und Begleiterscheinungen von anderen Krankheiten sein, aber die Haut kann auch selbst erkranken. Die Ursachen – Infektionen, vererbte Krankheiten, psychische Belastungen, übermäßige oder falsche Pflege, Umwelteinflüsse sowie Kontakt mit Chemikalien oder ähnlichem – sind vielfältig. Die Symptome können demzufolge ebenfalls unterschiedlich sein. Am bekanntesten sind sicherlich Quaddeln, daneben kann die Haut unter anderem Flecken, Schuppen, Risse, Ekzeme, Rötungen, Knötchen oder Geschwulste ausbilden. Einige dieser Symptome sind harmlos, andere können ein Anzeichen für eine ernsthaftere Hauterkrankung sein: Einige Beispiele dafür sind Psoriasis, Rosazea (entzündliche Rötungen) oder auch Neurodermitis Diese Krankheiten können noch nicht vollständig geheilt werden und beeinträchtigen das Leben der Betroffenen nachhaltig. Harmlosere Hauterkrankungen sind beispielsweise Sonnenbrand, Warzen oder Akne. Erkrankungen von Haaren und Nägeln zählen ebenfalls zu den Hauterkrankungen, beispielsweise Haarausfall oder Nagelpilz.
Christine Langer-Pueschel / Shutterstock
Psoriasis, häufiger bekannt unter dem Begriff Schuppenflechte, ist eine chronische Hauterkrankung, bei der die Hautneubildung schneller als normal abläuft, so dass die oberen, eigentlich intakten Hautschichten absterben. Symptome sind entzündliche Hautveränderungen und Schuppen. mehr...
Sean Nel / Shutterstock
Rosazea ist eine chronische entzündliche Hauterkrankung, die sich anfangs in charakteristischen Rötungen auf Nase sowie im Wangen- und Stirnbereich zeigt. Im weiteren Verlauf können entzündliche Pusteln hinzukommen. mehr...
Igor Zakowski cartooniz_com / Shutterstock
Neurodermitis ist eine chronische, schubweise verlaufende Erkrankung, deren Ursachen bislang noch nicht in ihrer Gesamtheit erforscht sind. Die Betroffenen leiden unter Ekzemen, Juckreiz und Entzündungen der Haut. mehr...
luckyraccoon / Shutterstock
Hyperhidrose bezeichnet eine gesteigerte Schweißproduktion, die lokal begrenzt oder generalisiert auftreten kann. Die Erkrankung kann sekundär, das heißt als Folge einer Grunderkrankung, oder primär, als eigenständige Krankheit, auftreten. mehr...
Henning Janos / Shutterstock
Nesselsucht bzw. Urtikaria kann verschiedene Auslöser haben – physikalische Reizung, allergische Reaktionen, Sonne, Kälte sowie sogenannte Intoleranzphänomene – und äußert sich in flüchtig auftretenden Quaddeln. mehr...
CandyBox Images / Shutterstock
Akne ist eine Erkrankung der Talgdrüsen, die zumeist in der Pubertät zum ersten Mal auftritt. Akne äußert sich in Entzündungen, Knoten, Abszessen und daraus entstehenden Narben. mehr...
Matt Valentine / Shutterstock
Warzen sind Wucherungen, die auf der Haut sowie auf der Schleimhaut auftreten können und durch verschiedene Typen des humanen Papillomavirus’ verursacht werden. Warzen sind hoch ansteckend. mehr...
Elena Ray / Shutterstock
Dekubitus bezeichnet Druckstellen, die sich durch mangelnde oder fehlende Durchblutung bilden und bei Fortschreiten zu tiefen Wunden entwickeln können. Durch das Absterben der Haut und des Gewebes kann es zu einer Blutvergiftung kommen. mehr...
absolut / Shutterstock
Krankhafter Haarausfall wird in drei Ausprägungen unterschieden: vererbter, kreisrunder und diffuser Haarausfall, wobei letztere Folgeerscheinungen von anderen Krankheiten sind. Kreisrunder und diffuser Haarausfall sind zumeist behandel- sowie heilbar. mehr...
Zurijeta / Shutterstock
Schuppen werden durch die überaktive Entstehung neuer Hautzellen hervorgerufen und sind generell nicht als Erkrankung einzustufen. Sie können aber auch Anzeichen einer ernstzunehmenden Krankheit sein. mehr...
Piotr Marcinski / Shutterstock
Juckreiz wird meistens durch eine andere Erkrankung hervorgerufen: durch Hauterkrankungen, bei denen man Veränderungen der Haut beobachten kann und Erkrankungen, beispielsweise der inneren Organe, die keine sichtbaren Symptome hervorrufen. mehr...
Christine Langer-Pueschel / Shutterstock
Das Handekzem kann zum Beispiel durch häufigen Kontakt mit schädlichen oder giftigen Substanzen oder durch eine allergische Reaktion hervorgerufen werden. Neben der Therapie der Entzündung sollte die Hautbarriere wieder aufgebaut werden. mehr...
yurok / Shutterstock
Sonnenbrand wird oft immer noch als harmlos eingeschätzt, tatsächlich kann diese Entzündung der Haut jedoch gravierende Folgen haben. Sonnenbrände können die Entstehung von Hautkrebs begünstigen. mehr...
MikLav / Shutterstock
Die Hautkrankheit Vitiligo wird auch Weißfleckenkrankheit genannt. Bei dieser Pigmentstörung werden Hautareale weiß gefärbt. mehr...
Lana K / Shutterstock
Die Haut von Babys und Kindern ist viel empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Daher bedarf sie besonderer Pflege. Was ist zu tun, sollten Hautprobleme auftreten? mehr...
southerlycourse / iStock.com
Charakteristisch für ein seborrhoischen Ekzem sind fettige, gelbe Schuppen auf der Haut. Das Risiko für Pilzinfektionen steigt durch ein seborrhoisches Ekzem. Menschen mit fettiger Haut neigen eher dazu, ein seborrhoisches Ekzem zu entwickeln. mehr...
Wavebreak / iStock.com
Unter den Armen, der Brust oder in der Leiste kann es zur Entstehung sogenannter Fibrome kommen. Dabei handelt es sich um hervorstehende Hautzipfel, die sich vor allem in Hautfalten bilden und von den Betroffenen häufig als unangenehm empfunden werden. mehr...
Sebastian Kaulitzki / Shutterstock
Eine Infektion der Haut mit Bakterien wie z. B. Staphylokokken oder Streptokokken wird als Pyodermie bezeichnet. Zu den Pyodermien gehören unter anderem Impetigo Contagiosa und Furunkulose. mehr...
alvarez / iStock.com
Bei Ichthyosen kommt es zu einer starken Schuppenbildung auf der Haut. Die Verhornungsstörung erinnert ein wenig an Fischhaut und wird daher umgangssprachlich auch als Fischschuppenkrankheit bezeichnet. mehr...
energyy / iStock.com
Um eine unschöne Narbenbildung zu vermeiden, sollten Betroffene die Heilung der Haut durch die richtige Pflege der Narbe unterstützen. Dafür eignen sich z. B. Cremes mit Dexpanthenol oder Ringelblumenextrakt. mehr...
Topalov / iStock.com
Bei einigen Berufen kommt man täglich mit Stoffen und Substanzen in Kontakt, die der Haut schaden können. In Berufsgruppen wie z. B. bei Friseuren oder Bäckern kommt es daher häufiger zu berufsbedingten Hauterkrankungen. mehr...
MarioGuti / iStock.com
Bei einer Verbrennung sollte umgehend gehandelt werden. Die Wunde sollte auf Körpertemperatur gekühlt und der Notruf verständigt werden. Hat der Betroffene Schmerzmittel erhalten, kann die Wunde gereinigt werden. mehr...
lenetstan / Shutterstock
Informationen zu verschiedenen Hauterkrankungen, Neuigkeiten aus der Forschung, Tipps zu Behandlungen und Ernährung sowie Berichte und Kontaktdaten von Selbsthilfegruppen finden Sie hier. mehr...
Eltern-Kind-Kur beantragen und durchführen
Stufentherapie beim chronischen Handekzem
Wunsch- und Wahlrecht bei der Rehabilitation geltend machen
Akne: Mit Behandlung Narben verhindern