Kontakt 02202 18898-0 | info@curado.de
Menu
Curado Search
Sie sind hier: Startseite  »  Ratgeber  »  Specials  »  Schlaganfall Special  »  Reha-Schlaganfall  »  Zentren für Schlaganfall-Rehabilitation

Reha-Schlaganfall

Betroffene, die eine Reha beantragt und diese bewilligt bekommen haben, können bei der Wahl der Form der Rehabilitation sowie der Klinik mitbestimmen. Dabei hilft die Unterstützung beziehungsweise Bescheinigung des behandelnden Arztes.

Reha Schlaganfall
© iStock - KatarzynaBialasiewicz

Zentren für Schlaganfall-Rehabilitation

Für die Schlaganfall-Rehabilitation stehen verschiedene Zentren zur Verfügung, die sich entsprechend auf die Rehabilitation von Personen, die einen Schlaganfall erlitten haben, spezialisiert haben. Dabei können zwei Formen unterschieden werden, ambulante und stationäre Rehabilitationszentren.

Stationäre Rehabilitationszentren

Eine Rehabilitation nach einem Schlaganfall beginnt in der Regel sofort, also noch in der Akutklinik, in die der Patient wegen seiner Erkrankung zunächst aufgenommen wurde. Je nach Situation und Schädigung durch den Schlaganfall erfolgt im nächsten Schritt häufig eine Aufnahme in ein stationäres Rehabilitationszentrum. Dort kann der Patient optimal betreut werden, da in interdisziplinären Teams bestehend aus Pflegekräften, Physio-, Ergo- und Sprachtherapeuten sowie Psychologen und Sozialarbeitern mit dem Patienten am Erreichen individuell festgelegter Ziele gearbeitet wird.

Ambulante Rehabilitationszentren

Da in vielen Fällen die Rehabilitation nach einem stationären Aufenthalt in einem Rehabilitationszentrum nicht abgeschlossen ist, kann sie im nächsten Schritt in Form einer ambulanten Rehabilitation weitergeführt werden. Hat der Patient einen gewissen Grad an Selbständigkeit trotz des Schlaganfalles behalten, so kann auch eine Rehabilitation durch ein ambulantes Zentrum direkt nach dem Aufenthalt in der Akutklinik sinnvoll sein. Durch eine ambulante Rehabilitation können die weitere Selbstständigkeit des Patienten und sein Umgang mit vorhandenen Einschränkungen so früh wie möglich in seiner gewohnten Umgebung trainiert werden. Viele Patienten ziehen es vor, in ihrer häuslichen Umgebung gesund zu werden. Zudem bedeutet eine ambulante Rehabilitation eine erhebliche Kosteneinsparung für das Gesundheitssystem.

Ziele der Rehabilitation in einem ambulanten oder stationären Zentrum

Unabhängig davon, ob die Rehabilitation des Patienten nun durch ein stationäres oder ein ambulantes Rehabilitationszentrum durchgeführt wird, sind die Grundsätze dieselben. In der Rehabilitation sollen durch geeignete Trainingsverfahren, bei Bedarf auch durch medikamentöse Unterstützungen, körperliche Schädigungen und Funktionseinschränkungen minimiert oder behoben werden. Bei einem Schlaganfall zählen dazu Lähmungen, Sensibilitätsstörungen, Sprach- und Sprechstörungen, Sehstörungen, Hirnleistungsminderungen und seelische Beeinträchtigungen. Des Weiteren wird die Alltagskompetenz der Schlaganfallbetroffenen gezielt gefördert. Dadurch sollen sie ihre Selbstständigkeit wiedererlangen, sodass die sich möglichst alleine waschen, anziehen, und sich Mahlzeiten zubereiten können. Dies kann zum einen durch eine Verbesserung der körperlichen Funktionen, die durch den Schlaganfall geschädigt wurden, erreicht werden. Sind diese jedoch zu stark und bilden sich nicht oder nicht ausreichend zurück, können den Patienten auch Strategien beigebracht werden, wie sie mit ihren körperlichen Einschränkungen besser zurechtkommen. Dazu kann auch der Umgang mit bestimmten Hilfsmitteln wie einem Treppenlifter und einem Rollstuhl zählen. Grundlegendes Ziel der Rehabilitation nach einem Schlaganfall ist es, den betroffenen Personen dabei zu helfen, sich mit der veränderten Situation wieder in ihr soziales Umfeld und möglicherweise auch ihr berufliches Leben einzugliedern.

Lydia Köper

Copyrights © 2021 GFMK GMBH & CO. KG