Kontakt 02202 18898-0 | info@curado.de
Menu
Curado Search
Sie sind hier: Startseite  »  Krankheiten  »  Krankheiten der inneren Organe  »  Nierensteine  »  Entstehung von Nierensteinen

Nierensteine

Nierensteine sind Ablagerungen in den Nieren und den ableitenden Harnwegen, die als feste Gebilde den Harnabfluss behindern können. Nierensteine entstehen, wenn im Urin aufgelöste Substanzen ausfallen.

Nierensteine
© iStock - wildpixel

Entstehung von Nierensteinen

Nierensteine können entstehen, wenn bestimmte Substanzen (Salze), die normalerweise im Urin gelöst sind, aus der Lösung ausfallen. Anfangs bilden sich kleine Kristalle, die im weiteren Verlauf zu größeren Ablagerungen anwachsen. Begünstigt wird die Entstehung von Nierensteinen vor allem durch zu hohe Konzentrationen lithogener, d. h. nierensteinbildender Substanzen im Urin, aber auch zu saurer Urin kann die Entstehung von Nierensteinen fördern.

Woraus bestehen Nierensteine?

Nierensteine können aus ganz unterschiedlichen Materialien bestehen. Am häufigsten sind kalziumhaltige Nierensteine. Sie machen ca. 70–80 % aller Steine in der Niere aus. Dabei handelt es sich zu zwei Dritteln um Nierensteine aus Kalziumoxalat und zu einem Drittel um Steine aus Kalziumphosphat. An zweiter Stelle stehen Nierensteine aus Harnsäure (Uratsteine, ca. 15 %), gefolgt von Nierensteinen aus Struvit (Magnesium-Ammonium-Phosphat-Steine, etwa 10 %). Nierensteine aus Struvit treten insbesondere in Verbindung mit Infektionen auf; diese Art wird daher auch als Infektsteine bezeichnet. Selten, mit einer Häufigkeit von ca. 2 %, werden Nierensteine aus Zystin- und Xanthin gefunden.

Risikofaktoren für die Entstehung von Nierensteinen

Die Löslichkeit der Stoffe im Urin – und damit auch das Risiko für die Entstehung von Nierensteinen – hängt in hohem Maße vom Flüssigkeitshaushalt des Körpers ab. Ablagerungen entstehen bevorzugt dann, wenn der Körper über zu wenig Flüssigkeit verfügt. Unzureichendes Trinken und übermäßiges Schwitzen ohne angemessenen Flüssigkeitsausgleich begünstigen somit wesentlich die Entstehung von Nierensteinen.

Es gibt eine Vielzahl weiterer Faktoren, die das Risiko für die Entstehung von Nierensteinen erhöhen. Nierensteine können durch Störungen des Harnsäurestoffwechsels, wie zum Beispiel Gicht entstehen. Auch Erkrankungen der Nebenschilddrüse, die mit einer vermehrten Kalzium-Ausscheidung über den Urin einhergehen, begünstigen die Entstehung von Nierensteinen.

Bettlägerigkeit setzt durch den damit verbundenen Knochenabbau vermehrt Kalzium frei, somit ist das Risiko höher, an Nierensteinen zu erkranken. Rasche Gewichtsabnahme, insbesondere, wenn dabei zu wenig getrunken wird, begünstigt die Wahrscheinlichkeit, an Nierensteinen zu erkranken, genauso wie anatomische Besonderheiten des Harntraktes, die den Harnabfluss behindern und damit die Harnsteinbildung begünstigen (zum Beispiel Harnleiterenge, Verschmelzungsnieren wie etwa Hufeisennieren).

Auch häufige Harnwegsinfekte und hoher Eiweißkonsum (Fleisch, Milchprodukte) gelten als Risikofaktoren. Übermäßiger Konsum oxalsäurehaltiger Nahrungsmittel wie Spinat, Rhabarber, rote Beete, Kakao, Schokolade, schwarzer und grüner Tee sowie starker Alkohol- und Schwarzteekonsum (diese Getränke wirken sich ungünstig auf die Flüssigkeitsbilanz aus) können eine Nierensteinerkrankung begünstigen. Darüber hinaus wird vermutet, dass auch eine Magen-Bypass-OP das Risiko für Nierensteine – insbesondere aus Kalziumoxalat – erhöhen kann.

Ernährung umstellen

Die Entstehung von Nierensteinen kann man durch entsprechende Verhaltensmaßnahmen oft verhindern. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn schon einmal ein Nierensteinleiden aufgetreten ist.

Von großer Bedeutung für die Verhinderung ist die Ernährung. Generell hat die Ernährung bei Nierensteinen einen viel stärkeren Einfluss auf die Vorbeugung und den Verlauf der Erkrankung als bei Gallensteinen. Menschen, die schon einmal von Nierensteinen betroffen waren, sollten in jedem Fall die Ernährung umstellen. Damit lässt sich das Risiko einer erneuten Entstehung von Nierensteinen vermindern. Wichtig für die Verhinderung von Nierensteinen ist es weiterhin, die Lebensmittel auf die spezifische Zusammensetzung der Nierensteine abzustimmen. Mit speziellen Verfahren wie der Infrarotspektroskopie und durch Blutuntersuchungen kann der Arzt herausfinden, aus welchen Substanzen die Nierensteine eines Patienten bestehen.

So können Sie die (erneute) Entstehung von Nierensteinen verhindern:

  • Von Nierensteinen Betroffene sollten auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Zwei bis drei Liter Flüssigkeit über den Tag verteilt sorgen für einen verdünnten Urin (hell und klar), in dem sich keine Ablagerungen bilden können. Patienten mit Nierensteinen sollten bikarbonatreiches Mineralwasser, Fruchtsäfte (außer Apfel- und Grapefruitsaft) sowie Kräutertees trinken. Sie sollten mit schwarzem Tee und Alkohol zurückhaltend sein, und diese nicht auf die Trinkmenge anrechnen. Menschen, die an Nierensteinen leiden, sollten zudem gesüßte Getränke wie Limonade und Cola meiden, da diese die Bildung von Nierensteinen fördern können.
  • Menschen mit Veranlagung zu Nierensteinen sollten generell den Konsum von tierischem Eiweiß (insbesondere Fleisch und Wurst) einschränken. Tierisches Eiweiß erhöht den Säuregrad des Urins und steigert die Ausscheidung von Kalzium in den Urin –Faktoren, die die Entstehung von Nierensteinen begünstigen können.
  • Vorsicht ist bei der Kalziumzufuhr geboten. Wenn die Nierensteine aus diesem Mineralstoff bestehen, sollten von Nierensteinen Betroffene mit der Nahrungsaufnahme den Tagesbedarf von etwa 1000 mg nicht überschreiten.
  • Menschen, die zu Nierensteinen aus Harnsäure neigen, sollten purinhaltige Speisen wie Innereien, Krustentiere oder Hülsenfrüchte meiden. Purine werden im Körper zu Harnsäure abgebaut.
  • Bei Neigung zu Nierensteinen aus Kalziumoxalat ist es ratsam, auf oxalathaltige Nahrungsmittel wie Spinat, Mangold, rote Beete, Rhabarber sowie auf Schokolade zu verzichten. Zudem sollten Nierensteinpatienten die Kochsalzmenge im Auge behalten, da sich auch aus Natrium und Oxalsäure Nierensteine bilden können. Bevorzugt werden sollten frische und tiefgekühlte Nahrungsmittel statt Konserven und Fertigprodukten, da letztere größere Salzmengen enthalten.
  • Menschen, die an Nierensteinen erkrankt sind, sollten Übergewicht vermeiden und für ausreichend Bewegung sorgen.
  • Übermäßiges Schwitzen beim Sport oder in der Sauna sollte durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr kompensiert werden.
  • Von Nierensteinen Betroffene sollten Harnwegsinfekte in der Regel komplett auskurieren.
  • Andrea Schäffer

    Nierensteine
    LessWeniger anzeigen
    Keine weiteren Artikel
    Curado Übersicht Krankheiten der inneren Organe
    Copyrights © 2021 GFMK GMBH & CO. KG