Kontakt 02202 18898-0 | info@curado.de
Menu
Curado Search
Sie sind hier: Startseite  »  Krankheiten  »  Magen-Darmerkrankungen  »  Reizdarm  »  Diagnose des Reizdarms  »  Sorbitintoleranz – wie äußert sie sich?

Reizdarm

Mit dem Begriff Reizdarm werden funktionelle Störungen des Darms zusammengefasst, bei denen sich – zumindest bislang – keine biochemischen oder strukturellen Veränderungen feststellen lassen, die einen Reizdarm von einem gesunden Darm unterscheiden.

Reizdarm
© iStock - stefanamer

Sorbitintoleranz – wie äußert sie sich?

Sorbit ist ein Zuckeraustauschstoff, der in zahlreichen Nahrungsmitteln vorkommt. Er ist unter den Bezeichnungen Sorbitol, Hexanhexol und Glucitol bekannt. Als Lebensmittelzusatzstoff hat Sorbit die Nummer E 420. Doch auch bei den Zusatzstoffen mit den Nummern E 432, E 433, E 434, E 435 ist Sorbit Teil einer chemischen Verbindung.

Eine Sorbitintoleranz tritt dann auf, wenn der Dünndarm Sorbit nicht oder nur unvollständig aufnehmen kann. Gelangt daraufhin eine größere Menge Sorbit in den Dickdarm, verwerten die dort lebenden Bakterien den Stoff. Dabei entstehen Gase, die zu Blähungen und Beschwerden wie Bauchschmerzen führen können. Da Sorbit ohnehin zu den Stoffen gehört, die der Körper langsam aufnimmt, strömt bei einer höheren Sorbitzufuhr Wasser in den Darm. Dieser Prozess ist bei Menschen mit Sorbitintoleranz verstärkt. Die Folge sind Durchfälle.

Häufige Beschwerden

Menschen, die häufig nach dem Verzehr bestimmter Speisen von Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, aber auch Kopfweh betroffen sind, sollten zur Abklärung zunächst ein Ernährungs- und Symptomtagebuch führen. Nach zwei Wochen lassen sich oft bereits Zusammenhänge zwischen den verzehrten Nahrungsmitteln und den Beschwerden erkennen. Enthalten die Nahrungsmittel, die die Probleme hervorrufen, Sorbit, ist es sinnvoll, eine ärztliche Untersuchung auf eine Sorbitintoleranz durchführen zu lassen.

Diagnose durch Atemtest

Die Sorbitintoleranz wird – wie eine Fruktosemalabsorption – mithilfe eines Wasserstoff-Atemtests diagnostiziert. Betroffene erhalten in der ärztlichen Praxis ein sorbithaltiges Getränk. Anschließend wird nach einer vorab festgelegten Zeit der Gehalt von Wasserstoff in der abgeatmeten Luft gemessen. Der Grund: Bei der Verwertung von Sorbit durch die Darmbakterien entsteht Wasserstoff, der vom Körper aufgenommen und über die Lungen ausgeatmet wird. Bei einer erhöhten Wasserstoffkonzentration in der Ausatemluft kann daher auf eine Sorbitintoleranz zurückgeschlossen werden.

Behandlung: Verzicht

Eine Behandlung, die die Ursachen der Sorbitintoleranz beseitigt, gibt es nicht. Deshalb sollten Betroffene sorbithaltige Nahrungsmittel weitgehend meiden. Insbesondere zuckerfreie Bonbons und Kaugummis, aber auch Fertiggerichte enthalten oft Sorbit. Deshalb sollten Menschen mit Sorbitintoleranz die Liste der Inhaltsstoffe auf die oben genannten E-Nummern prüfen und auf Produkte mit diesen Lebensmittelzusatzstoffen verzichten. Auch andere Zuckeralkohole werden bei einer Sorbitintoleranz oft schlechter vertragen, weshalb es sinnvoll sein kann, Speisen mit Lactit, Xylit, Mannit, Maltit und Isomalt ebenfalls wegzulassen.

Kernobstsorten (z. B. Pflaumen, Aprikosen, Pfirsiche, Äpfel, Birnen) enthalten eine gewisse Menge Sorbit. Bei Trockenfrüchten ist der Sorbitgehalt in der Regel noch höher. Weißwein, Weizenbier und Pils können ebenfalls Symptome hervorrufen. Zahnpasta enthält zwar ebenfalls Sorbit, doch das ist unbedenklich, da die Zahnpasta nicht geschluckt wird. Meist vertragen viele Menschen mit Sorbitintoleranz eine individuell unterschiedliche Menge an Sorbit, ohne dass Beschwerden auftreten.

Quelle: Allergikus 4/2021

10.05.2022
Copyrights © 2021 GFMK GMBH & CO. KG