Kontakt 02202 18898-0 | info@curado.de
Menu
Curado Search
Sie sind hier: Startseite  »  Krankheiten  »  Rheuma und Orthopädie  »  Hallux rigidus  »  Entstehung eines Hallux rigidus

Hallux rigidus

Der Hallux rigidus ist eine krankhafte Veränderung des großen Zehs, die durch einen Gelenkverschleiß, eine Arthrose (arthron ‚Gelenk‘), verursacht wird.

Hallux rugidus
© iStock - Jatuporn Tansirimas

Entstehung eines Hallux rigidus

Aus welchen Gründen sich ein Hallux rigidus entwickelt und welche konkrete Ursache für die Entstehung eines Hallux rigidus verantwortlich gemacht werden kann, ist im Einzelfall oftmals nicht zu ermitteln. Es stehen jedoch eine Reihe von Faktoren zur Diskussion, die für eine Entstehung eines Hallux rigidus verantwortlich sein können.

Das Großzehengrundgelenk ist beim normalen Gang einer hohen Druckbelastung ausgesetzt. Beim Abrollen des gesunden Fußes liegt ein großer Teil des gesamten Körpergewichts auf dem Gelenk. Dieses verglichen mit seiner Größe stark beanspruchte Gelenk reagiert relativ sensibel auf zusätzliche Belastungen.

Als eine Ursache der Entstehung von Hallux rigidus nimmt man eine erbliche Veranlagung an, die durch eine schwach ausgebildete Knorpelschicht in den Gelenken gekennzeichnet ist. Das zeigt eine familiäre Häufung des Vorkommens von Hallux rigidus Erkrankungen im familiären Umfeld der Betroffenen. Experten vermuten des Weiteren, dass eine dauerhafte Fehlbelastung zu einer Störung der Biomechanik und zu einem Hallux rigidus führen kann. Durch anhaltende Fehlbelastungen werden die am Gehen beteiligten Knochen, Gelenke, Sehnen und Bänder einer untypisch starken Belastung ausgesetzt, die zum vorzeitigen Verschleiß der Gelenke und zu Hallux rigidus führen kann. Knorpel und Gelenke werden übermäßig beansprucht und in der Folge treten arthritische Verschleißerscheinungen mit Hallux rigidus auf. Ein Hallux rigidus tritt meist einseitig in Erscheinung. Die Hallux rigidus Betroffenen haben auch nicht zwangsläufig arthritische Beschwerden in anderen Gelenken des Körpers.

Hallux rigidus: Abnutzung und Arthrose

Im Laufe eines Lebens nutzen die Knochen, Gelenke und die Knorpelschicht zwischen den Gelenkbestandteilen auf natürliche Weise ab. Von einer Arthrose spricht man, wenn ein Gelenkverschleiß über das altersübliche Maß hinaus zu beobachten ist. Bei einer Arthrose wurden die Gelenke durch dauerhafte, übermäßige Beanspruchung wie beispielsweise schwere körperliche Arbeit, durch Übergewicht, durch falsches Schuhwerk oder eine angeborene Fehlstellung der Gelenke über Jahre hinweg stark belastet.

Hallux rigidus: Ursachen der Entstehung

Neben einer angeborenen orthopädischen Fehlstellung gibt es erworbene Fehlstellungen, die ein Gelenk übermäßig belasten. Ein Trauma, das beispielsweise aus einer Sportverletzung oder einem Unfall resultiert, kann ursächlich für arthritische Veränderungen sein. In der Folge der Fehlbelastung, die durch gelenkuntypische biomechanische Druckbelastung entsteht, kommt es oft zu einem verstärkten Knorpelabrieb in dem Gelenk. Die Knorpelflächen der Gelenke rauen aufgrund der Fehlbelastung auf und reiben ähnlich wie Schmirgelpapier verstärkt aneinander.

Durch den verstärkten Abrieb wird der weitere Abbau des Knorpels forciert. Der reagiert auf den Verlust der schützenden Knorpelschicht. Um das Gelenk vor weiterer Zerstörung zu schützen, baut der Körper unkontrolliert Knochensubstanz rund um das geschädigte Gelenk auf. Auf einem Röntgenbild ist diese neu aufgebaute Knochensubstanz als rosendornartige Knochenanbauten zu erkennen. Diese wuchernden Knochenanbauten schränken die Beweglichkeit des Gelenks weiter ein. Darüber hinaus können sie bisweilen recht fragil sein und es kommt zu Absplitterungen der neu gebildeten Knochensubstanz. Diese abgesplitterten Knochenfragmente, die sog. Osteophyten (Knochenausläufer), dringen in das umliegende Gewebe ein und können Entzündungen und Schmerzen verursachen.

Hallux rigidus: Weitere Ursachen der Entstehung

Ein Hallux rigidus kann auch die Folge einer vorangegangenen Verletzung des Großzehengrundgelenks sein. Eine starke Prellung oder die Fraktur des Großzehengrundgelenks kann langfristig die arthritische Deformation verursachen. Eine weitere mögliche Ursache für die Entstehung eines Hallux rigidus kann eine Entzündung in dem betroffenen Gebiet sein.

Eine Stoffwechselerkrankung wie beispielsweise Gicht kann ebenso Auslöser für einen Hallux rigidus sein. Gicht ist eine in Schüben verlaufende Stoffwechselerkrankung, bei der durch Ablagerung von Harnsäurekristallen in verschiedenen Gelenken des Körpers oft schmerzhafte Knochen- und Knorpelveränderungen entstehen. Wenn sich diese Kristalle am Großzehengrundgelenk ablagern, kommt es durch die abgelagerten Harnsäurekristalle zu einer zusätzlichen mechanischen Belastung der Knorpelschicht in diesem Gelenk, die in der weiteren Folge für einen Hallux rigidus verantwortlich sein kann.

Hallux rigidus: Vorbeugende Maßnahmen

Vorbeugend kann man für angemessenes, gut sitzendes Schuhwerk Sorge tragen, das den Fuß der Beanspruchung entsprechend schützt und in seiner Funktion unterstützt. Übergewicht steigert das Risiko, die Gelenke und Knochen überzubelasten. Ein frühzeitiger Besuch beim Orthopäden kann helfen, den arthritischen Prozess im schmerzenden Gelenk und in Folge den Hallux rigidus zum Stillstand zu bringen oder weiter hinaus zu zögern.

Pia-Susan Berger-Bügel

Copyrights © 2021 GFMK GMBH & CO. KG