Kontakt 02202 18898-0 | info@curado.de
Menu
Curado Search
Sie sind hier: Startseite  »  Krankheiten  »  Rheuma und Orthopädie  »  Hallux rigidus

Hallux rigidus

Der Hallux rigidus ist eine krankhafte Veränderung des großen Zehs, die durch einen Gelenkverschleiß, eine Arthrose (arthron ‚Gelenk‘), verursacht wird.

Hallux rugidus
© iStock - Jatuporn Tansirimas

Hallux rigidus

Die Bezeichnung Hallux rigidus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt so viel wie „steifer großer Zeh“ (lat. hallux = großer Zeh, rigidus = hart, steif). Der Hallux rigidus ist eine krankhafte Veränderung des großen Zehs, die durch einen Gelenkverschleiß, eine Arthrose (arthron ‚Gelenk‘), verursacht wird.

Je nach Grad der Bewegungseinschränkung des großen Zehs unterscheidet man den Hallux non extensus (lat. non extendo = nicht ausstrecken), den Hallux limitus (lat. limitus = eingeschränkt) und bei einer vorliegenden Beugekontraktur den Hallux flexus (lat. flectere = biegen, beugen). Alternativ werden die Stadien nach Grad I bis IV kategorisiert, wobei ein Hallux rigidus Grad I eine Bewegungseinschränkung um 20-25 % bezeichnet und ein Hallux rigidus Grad IV die Bewegungseinschränkung von bis zu 100 % mit permanenten Beschwerden. Ab einem Hallux rigidus Grad II ist auf dem Röntgenbild eine Verschmälerung des Gelenkspalts im Großzehengrundgelenk zu erkennen.

Sehr häufig ist auch falsches Schuhwerk, die Ursache für einen Hallux rigidus. Gerade die bei Frauen beliebten High Heels, zu enge und zu kurze Schuhe forcieren diese Deformation des Fußes, da sie durch ihre unangepasste Form den Fuß in eine beengende Form und damit in eine Fehlstellung zwingen, was zu einem Hallux rigidus führen kann.

Hallux rigidus: Arthrose bedingte Versteifung

Nach dem Hallux valgus, unter dem überwiegend Frauen leiden, ist der Hallux rigidus die häufigste Ursache für Beschwerden an der Großzehe. Der große Zeh wird mit fortschreitender Arthrose beim Hallux rigidus zunehmend steif und unbeweglich. Diese Versteifung führt beim Hallux rigidus zu Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit des großen Zehs und in der Folge entstehen Schmerzen beim Gehen, da der Betroffene das Gelenk nicht mehr behinderungsfrei abrollen kann. Ist ein anderer als der große Zeh von einer Beugekontraktur betroffen, spricht man von einem Hammerzeh (Digitus malleus). Hammerzehen sind eine der häufigsten Zehendeformationen.

Die Betroffenen klagen über Schmerzen im Großzehengrundgelenk und über die Steifheit des großen Zehs beim Gehen. Im fortgeschrittenen Stadium versteift der große Zeh in zur Fußsohle hin gebeugter Stellung. Längere Wegstrecken werden beim Hallux rigidus durch Schmerzen bedingt beschwerlich, da der Fuß nicht mehr wie gewohnt abrollen kann. Zunächst ist dafür der Gelenkschmerz verantwortlich, später die Versteifung des Zehs in seinem Gelenk. Eine Schwellung und Rötung des Großzehengrundgelenks führt beim Hallux rigidus dazu, dass die Betroffenen zunehmend Platzprobleme in Konfektionsschuhen haben. Typisch ist darüber hinaus eine Verschlimmerung der Beschwerden bei kalter Witterung. Durch die schmerzbedingte, dauerhafte Fehlstellung und Schonhaltung beim Hallux rigidus kommt es oft zu Folgebeschwerden am Knie- und Hüftgelenk, die bis in den Bereich der Lendenwirbelsäule reichen können.

Hallux rigidus: Der Fuß

Der Fuß ist ähnlich wie die menschliche Hand ein komplexes Gebilde. Er besteht aus 26 Knochen, die durch 33 Gelenke und rund 100 Bänder miteinander verbunden sind. 20 Muskeln und die mit ihnen verbundenen Sehnen setzen die Körperenergie in eine Gehbewegung um. Der große Zeh (Hallux magnus) hat bei der Biomechanik des Gangbilds mehrere Aufgaben. Zum einen ist der große Zeh für die Ausbalancierung des gesamten Körpers verantwortlich. Der große Zeh ermöglicht einen aufrechten Stand und den aufrechten Gang. Wie wichtig der große Zeh für einen sicheren Stand ist, kann man leicht feststellen, indem man versucht, mit angehobenem großen Zeh die Balance zu halten. Zum anderen fängt der große Zeh die gesamte Energie des Gehens auf und trägt kurzfristig einen Großteil des Körpergewichts. Beim Beschleunigen, Abspringen und bei schneller Richtungsänderung ist das Abstoßen des Zehs vom Untergrund von großer Bedeutung.

Vom Hallux rigidus sind sowohl Männer als auch Frauen aller Altersstufen betroffen. Rund 2 % der Bevölkerung leidet an einem Hallux rigidus, meist sind die Betroffenen im Alter zwischen 30 und 60 Jahren. Der Verlauf eines Hallux rigidus ist ein schleichender Prozess, der sich über Jahre der Fehlbelastung hinzieht. Schlecht sitzende, drückende Schuhe und hohe Absätze bei Damenschuhen sind begünstigende Faktoren bei der Entwicklung eines Hallux rigidus, da sie zu einer falschen Belastung des Fußes und der Gelenke führen.

Pia-Susan Berger-Bügel

Copyrights © 2024 GFMK GMBH & CO. KG