Kontakt 02202 18898-0 | info@curado.de
Menu
Curado Search
Sie sind hier: Startseite  »  Krankheiten  »  Rheuma und Orthopädie  »  Plattfuß  »  Entstehung eines Plattfußes

Plattfuß

Bei einem Plattfuß ist diese Längswölbung nicht mehr, oder nur äußerst geringfügig, vorhanden. Der Fuß liegt nahezu komplett auf dem Untergrund auf und ist „platt“.

Plattfuss
© iStock - sittithat tangwitthayaphum

Entstehung eines Plattfußes

Die als Plattfuß bezeichnete Fehlstellung des Fußes kann angeboren sein oder sich erst im Laufe des Lebens entwickeln. So können die verschiedenen Ursachen und Faktoren zur Entstehung eines Plattfußes beitragen. Während Kinder meist lediglich unter einer Bindegewebsschwäche leiden, welche in der Regel gut zu behandeln ist, liegen bei älteren Patienten mit Plattfuß meist schwerwiegendere Ursachen vor.

Plattfuß-Entstehung bei Kindern

Als normales Entwicklungsstadium tritt der Plattfuß bei jedem Kind im Laufe seiner Entwicklung auf. Spätestens im Alter von 10 Jahren sollte sich der Fuß allerdings normal entwickelt haben. Zeigt die Fußanatomie nach wie vor Anzeichen eines Plattfußes, ist dies nicht der Fall und die Fehlstellung der Knochen sollte behandelt werden. Unter Umständen können auch Verwachsungen der Knochen oder Fehlsteuerungen der Muskeln zur Entstehung eines Plattfußes führen. Doch in den meisten Fällen ist eine Bindegewebsschwäche die Ursache der Fußdeformation.

Entstehung von flexiblem Plattfuß

Im Normalfall sind die Füße von Schulkindern bereits so weit entwickelt, dass keine Anzeichen eines Plattfußes mehr vorhanden sind. Zeigt die Fußanatomie dennoch Ähnlichkeiten mit einem Plattfuß, handelt es sich meist um das als flexibler Plattfuß bezeichnete Krankheitsbild. Ursache für die Entstehung hierfür ist im Normalfall eine Bindegewebsschwäche. Diese kann in der Familie liegen oder ihren Ursprung in einer angeborenen Störung (z. B. Ehlers-Danlos-Syndrom) haben.

Das untere Sprunggelenk ist durch das schwache Bindegewebe beweglicher als normalerweise. Der Fuß hat als Folge dessen einen größeren Bewegungsspielraum, was ein Abknicken nach außen zur Folge hat und wiederum zur Abflachung der Fußwölbung führt. Hierdurch entsteht das typische Bild eines Plattfußes. Zusätzlich zum sehr beweglichen Sprunggelenk tritt häufig eine Verkürzung der Wadenmuskulatur auf. Dies hat einen verstärkenden Effekt und destabilisiert den Fuß zusätzlich. Gleichzeitig verhindert diese Instabilität, dass der Wadenmuskel normal belastet und gedehnt wird. Folglich verstärken sich die beiden Erscheinungen gegenseitig.

Auch neurogene Erkrankungen können Ursache für die Entstehung eines flexiblen Plattfußes sein. Die infantile Cerebralparese (ICP) ist eine Störung, die unter anderem Beeinträchtigungen der synchronen Muskelaktivität mit sich bringt. Dies kann unter Umständen zu Fehlstellungen des Skelettes, wie dem Plattfuß, führen.

Entstehung von kontraktem Plattfuß

Die Ursache zur Entstehung eines kontrakten Plattfußes liegt meist in einer Verwachsung (Coalitio) benachbarter Fußknochen. Häufig sind Fersenbein (Calcaneus) und das Kahnbein (Os Naviculare), ein kurzer Fußwurzelknochen, betroffen. Doch auch Brückenbildungen zwischen anderen Knochen des Fußes kommen vor und können zum kontrakten Plattfuß führen. Die Verbindung zwischen den verschiedenen Fußknochen kann unterschiedlich beschaffen sein. Neben einer knöchernen Verwachsung sind auch knorpelige Verschmelzungen oder fibröse, aus weichem Bindegewebe bestehende, Brücken möglich.

Der kontrakte Plattfuß ist nicht immer angeboren, er kann auch Folge von chronischer Überlastung des Fußes, wie beispielsweise ständigem Stehen oder mangelndem Training der Muskeln sein. Auch diese Art der Fußdeformation kann durch Erkrankungen des Nervensystems hervorgerufen werden. In manchen Fällen ist der kontrakte Plattfuß posttraumatisch. Hier ging ein Knochenbruch, zum Beispiel des Fersenbeins, dem Plattfuß voraus. Durch suboptimales Verheilen des früheren Bruches können Deformationen entstehen, welche einen Plattfuß hervorrufen.

Entstehung eines kongenitalen Plattfußes

Kongenitale Deformationen sind angeboren. Eine genetische Veranlagung oder Schlaganfälle (zerebrale Ischämien) im Gehirn des Embryos während des ersten Drittels der Schwangerschaft sind unter anderem als Ursache für die Entstehung des kongenitalen Plattfußes bekannt.

Plattfuß als Folge eines Klumpfußes

In manchen Fällen ist die Entstehung eines Plattfußes Folge der Korrektur einer anderen Fußdeformation: des Klumpfußes (Pes equinovarus). Diese Überkorrektur sollte schnellstmöglich durch eine weitere OP behoben werden. Durch Einsatz moderner Technik bei der Behandlung des Klumpfußes tritt dieser Fall immer seltener ein.

Entstehung von Plattfuß im Alter

Ein oft unerkanntes Krankheitsbild und ab einem mittleren Lebensalter häufige Ursache eines Plattfußes ist der sogenannte „Schleichende Sehnenriss“, die Tibialis-posterior-Dysfunktion. Diese Krankheit ist altersbedingt und trifft meist Personen ab dem 50. Lebensjahr. Im Laufe der Jahre altert der gesamte Körper – somit auch Knochen und Sehnen. Setzt an der Ansatzsehne des hinteren Schienbeinmuskels (Musculus tibialis posterior) ein degenerativer Prozess ein, kann diese einreißen und ihre Aufgabe nicht mehr mit voller Kraft erfüllen. Das Fußgewölbe wird nicht mehr in aufrechter Position gehalten und sackt nach unten und führt zur Entstehung eines Plattfußes.

Franziska Köhler

Copyrights © 2024 GFMK GMBH & CO. KG