Kontakt 02202 18898-0 | info@curado.de
Menu
Curado Search
Sie sind hier: Startseite  »  Krankheiten  »  Infektionskrankheiten  »  Lungenentzündung  »  Schocklunge: Ursache, Symptome, Behandlung

Lungenentzündung

Eine Lungenentzündung wird in der medizinischen Fachsprache als Pneumonie bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Entzündung des Lungengewebes, genauer des Lungenparenchyms. Dies ist der funktionelle Teil des Lungengewebes.

Lungenentzündung
© iStock - andresr

Schocklunge: Ursache, Symptome, Behandlung

Bei einer Schocklunge arbeitet die Lunge aufgrund von Schäden in den Wänden der kleinen Blutgefäße (Kapillaren) nicht richtig. Innerhalb kurzer Zeit kommt es so zu einem schweren Sauerstoffmangel im Blut – ohne intensivmedizinische Behandlung verstirbt der Betroffene. Der medizinische Fachausdruck für diese lebensgefährliche Erkrankung ist „Akutes Atemnotsyndrom“ (ARDS, engl.: Acute Respiratory Distress Syndrome).

„Akutes Lungenversagen“ wird häufig gemeinsam mit ARDS verwendet. Die Auslöser sind Lungenerkrankungen wie z. B. schweres Lungentrauma, Inhalation von Rauch und Giftgas oder – der häufigste Auslöser – Lungenentzündungen. Aber auch Verletzungen an anderen Körperteilen können eine Schocklunge zur Folge haben. Beispiele hierfür sind großflächige Schwellungen im Körper, die durch eine Überreaktion des Immunsystems verursacht wurden („schwere Sepsis“), Schock, Verbrennungen oder eine Bauchspeicheldrüsenentzündung.

Symptome

Das akute Atemnotsyndrom ist häufig Folge einer Lungenentzündung. Betroffene befinden sich daher meistens bereits im Krankenhaus, wenn erste Anzeichen einer Schocklunge auftreten. Typische Beschwerden sind:

  • beschleunigte Atmung
  • zunehmende Atemnot
  • Blaufärbung (Zyanose) von Lippen und Fingern
  • Unruhe
  • Verwirrtheit
  • Behandlung

    Eine Schocklunge ist eine gefährliche Erkrankung, die ein multiples Organversagen verursachen und zum Tode führen kann. Etwa drei bis fünf ARDS-Betroffene versterben. Junge Patienten, bei denen das akute Atemnotsyndrom als Folge eines Lungentraumas auftritt, haben die besten Heilungschancen.

    Behandelt wird die Schocklunge wie folgt:

  • Die auslösende Erkrankung wird therapiert.
  • Versagt die Lunge, wird der Betroffene künstlich beatmet. Verwendet wird ein positiver endexspiratorischer Druck (engl.: Positive End-Expiratory Pressure, kurz: PEEP). Er bezeichnet den Druck in der Lunge am Ende der Ausatmung (Exspiration).
  • Je nach Bedarf wird die Zufuhr von Flüssigkeit reduziert.
  • Betroffenen wird Blut entnommen und entweder Sauerstoff zugeführt oder Kohlendioxid entzogen (extrakorporale Membranoxygenation).
  • Betroffene werden in der Bauchlage gelagert, da sich dadurch die Belüftung der Lunge verbessert
  • Bislang gibt es keine effektiven Medikamente für das akute Atemnotsyndrom. Eingesetzt werden z. B. Antibiotika bei Infektionen, Kortison zur Vorbeugung der Lungenfibrose und/oder Heparin zur Vorbeugung einer Lungenembolie (Thromboembolieprophylaxe). Bei einem Schock werden kreislaufunterstützende Arzneimittel verabreicht.
  • Häufigkeit

    Etwa zehn bis 50 Menschen pro 100.000 Einwohner erkranken jedes Jahr an einer Schocklunge. Bei fünf von zehn Patienten mit einer Schocklunge verläuft die Erkrankung gemäßigt. Drei von zehn Betroffenen leiden an einem milden und zwei von zehn ARDS-Patienten an einem schweren akuten Atemnotsyndrom. Je nach Schweregrad versterben zwischen 30 und 50 %. Durchschnittlich werden Betroffene acht Tage beatmet, verbringen etwa zehn Tage auf der Intensivstation und ungefähr 17 Tage im Krankenhaus.

    Das Leben nach einer Schocklunge

    Menschen, die ein akutes Atemnotsyndrom überlebt haben, sind häufig arbeitsunfähig und haben eine eingeschränkte Lebensqualität. Sie haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen, Angststörungen und posttraumatische Belastungsstörung, bei der Betroffene z. B. unter Schlafstörungen und Reizbarkeit leiden, Albträume haben und die Erkrankung immer wieder durchleben. Bei vielen Betroffenen entwickelt sich nach dem akuten Atemnotsyndrom zudem eine Lungenfibrose, die sich jedoch über viele Monate langsam wieder zurückbildet. Manchmal bleibt die Lungenfunktion eingeschränkt.

    Quelle: COPD und Asthma 1/2019

    Copyrights © 2021 GFMK GMBH & CO. KG