COPD bezeichnet eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung; die Abkürzung steht für die englische Bezeichnung chronic obstructive lung disease.
Bei COPD-Betroffenen können akute Verschlechterungen lebensbedrohlich werden. Daher ist es wichtig, diese rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Da COPD-Betroffene dauerhaft mit Krankheitsbeschwerden zu kämpfen haben, ist es schwierig, eine Exazerbation frühzeitig zu erkennen. Zumal Exazerbationen kein einheitliches Erscheinungsbild aufweisen: Sie können plötzlich oder langsam auftreten und unterschiedlich stark sein. Auch die Auslöser einer Exazerbation können sehr unterschiedlich sein:
Nach der ersten akuten Verschlechterung beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate von COPD-Betroffenen nur noch 40 %. Nach der zweiten nimmt der Gesundheitsstatus rasch ab und die Sterblichkeit in den Wochen nach jeder weiteren Exazerbation steigt. Dabei gilt: Je länger und ausgeprägter Exazerbationen verlaufen, desto größer ist die Sterblichkeit von Betroffenen. Hinzu kommt, dass akute Verschlimmerungen zu einem erhöhten FEV1-Verlust von knapp 90 ml jährlich führen können. Der Begriff FEV1 (engl.: Forced Expiratory Pressure in 1 Second) bezeichnet dabei die größtmögliche Menge an Luft, die jemand innerhalb einer Sekunde forciert ausatmen kann. Betroffene mit schwerer COPD haben ein höheres Risiko für akute Verschlechterungen als Menschen mit leichterer Erkrankung.
Welche Bedeutung eine akute Verschlechterung für den Krankheitsverlauf und sogar die Prognose hat, zeigt auch die Tatsache, dass in die Stadieneinteilung nach GOLD der Grad der Atemnot sowie die Häufigkeit der Exazerbation eingehen. Bereits mehr als zwei akute Verschlechterungen im Jahr führen dazu, dass der Betroffene in eine der zwei höchsten Kategorien C oder D eingeteilt wird.
Sport: COPD-Betroffene profitieren von einer guten körperlichen Verfassung. Durch regelmäßige sportliche Betätigung werden Muskeln aufgebaut, die Kondition verbessert und das Immunsystem gesteigert. Dadurch reduzieren sich Infektanfälligkeit und Luftnot.
Impfungen: Am häufigsten werden Exazerbationen von akuten Atemwegsinfektionen ausgelöst. Impfungen gegen Grippe (Influenza) und Pneumokokken sind deshalb wichtig.
Krankheitserreger meiden, d. h. Hände waschen, erkrankte Bekannte und größere Menschenansammlungen meiden
Typische Symptome einer akuten Verschlechterung können Atemnot, Husten, ggf. Auswurf mit starkem, manchmal eitrigem Schleim sein. Zusätzlich können ein Engegefühl im Brustraum, Fieber sowie eine verminderte Belastbarkeit, Abgeschlagenheit und Müdigkeit auftreten. Treten Beschwerden neu auf, gilt es, zu entscheiden, ob diese als normale tägliche Schwankung oder als akute Verschlechterung gewertet werden müssen. Bei jeder Exazerbation muss die Therapie angepasst werden.
Das Vorgehen bei einer akuten Verschlechterung hängt von dem Schweregrad ab. Menschen mit einer leichten Exazerbation und wenigen Beschwerden sowie einer kaum eingeschränkten Lungenfunktion können ambulant behandelt werden. Schwere Exazerbationen oder ausgeprägte Begleiterkrankungen dagegen erfordern einen stationären Aufenthalt.
Tritt eine akute Atemnot auf, ist es wichtig, dass sowohl der Betroffene selbst als auch alle Personen, die mit ihm zusammenleben, wissen, was zu tun ist. Jeder COPD-Betroffene sollte sich daher einen schriftlichen Notfallplan von seinem Arzt besorgen und diesen unbedingt ausführlich besprechen – und zwar so, dass der Betroffene den Notfallplan verstanden hat und ihn bei Bedarf auch umsetzen kann.
Damit man im Notfall auch die Anweisungen des Arztes befolgen kann, sollte man vorher folgendes kontrollieren:
Da eine akute Atemnot häufig – selbst bei gut informierten COPD-Betroffenen – Angst und Panik auslösen kann, ist in solchen Situationen auch der Partner des Betroffenen gefragt. Dieser sollte – zumindest äußerlich – Ruhe bewahren, über die Symptome einer akuten Verschlechterung Bescheid wissen und den Notfallplan sowie die richtige Einnahme der Medikamente kennen.
Deutet der Peak-Flow-Wert auf eine nicht „normale“ Atemwegsverengung hin, sollten Betroffene laut Dr. Berck, dem Ehrenvorsitzenden der Patientenliga Atemwegserkrankungen, wie folgt vorgehen:
COPD-Betroffene sollten die genaue Vorgehensweise im Notfall vorher unbedingt mit ihrem behandelnden Arzt abstimmen. Zudem sollten die Notfallnummern des behandelnden Arztes sowie des Notarztes gut sichtbar auf dem Telefon notiert werden. Hilfreich kann es zudem sein, sich eine „Notfallbox“, die alle Medikamente für den Notfall enthält, zusammenzustellen.
Um einer erneuten Exazerbation vorzubeugen, sollte nach erfolgreicher Behandlung der Verschlechterung die Langzeittherapie überprüft werden. Die korrekte Einnahme der verordneten Medikamente kann die Häufigkeit von Exazerbationen reduzieren. Besonders wichtig sind hier die inhalativen, bronchienerweiternden Arzneimittel und Kortisonsprays. Weitere vorbeugende Maßnahmen sind Patientenschulungen sowie Meiden von Kälte und Krankheitserregern (z. B. Hände waschen). Zudem sollten Betroffene Über- oder Untergewicht ausgleichen und auf einen gesunden Lebensstil achten, sich bewegen (z. B. Lungensport) sowie mit dem Rauchen aufhören, um so ihre Abwehrkräfte zu steigern. Auch die jährlichen Grippeschutzimpfungen sowie die Pneumokokkenimpfung sind wichtig und sollten von Betroffenen wahrgenommen werden. Laut dem aktualisierten Bericht der Global Initiative for Obstructive Lung Disease (GOLD) sollen sich von COPD Betroffene, die wegen einer Exazerbation im Krankenhaus behandelt wurden, innerhalb von vier Wochen nach Entlassung ambulant bei ihrem Facharzt vorstellen, um einen schnellen Rückfall mit erneuter stationärer Aufnahme zu vermeiden.
Quellen:
COPD und Asthma 4/2018
COPD und Asthma 1/2017