Kontakt 02202 18898-0 | info@curado.de
Menu
Curado Search
Sie sind hier: Startseite  »  Krankheiten  »  Atemwegserkrankungen  »  COPD  »  Therapie von COPD

COPD

COPD bezeichnet eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung; die Abkürzung steht für die englische Bezeichnung chronic obstructive lung disease.

COPD
© iStock - Nikola Ilic

Therapie von COPD

Die Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD beruht auf mehreren Säulen: der medikamentösen sowie der nicht-medikamentösen Therapie, zu der u. a. die Physiotherapie, aber auch die Änderung von Lebensgewohnheiten sowie das Training mit sog. PEP-Systemen (PEP = Positive Expiratory Pressure; positiver Druck beim Ausatmen) gehören, und der Sauerstofftherapie, bei denen den Betroffenen permanent Sauerstoff zugeführt wird.

Welche Therapie infrage kommt, ist u. a. davon abhängig, welcher Schweregrad der COPD vorliegt. Patienten ohne chronische Atemnot brauchen i. d. R. keine Sauerstofftherapie.

Medikamentöse Behandlung bei COPD

Bei der medikamentösen Behandlung kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz. Eine große Rolle spielen die sog. Bronchodilatatoren – Wirkstoffe, die die Atemwege erweitern und somit dafür sorgen, dass die Patienten besser Luft bekommen. Erhältlich sind sie in Sprayform, als Tabletten, als Trinklösung oder als Tropfen. Zu den Bronchodilatatoren zählen:

  • Anticholinergika, die die Spannung der Muskulatur in den Bronchien senken
  • Beta2-Sympathomimetika, die schnell oder langsamer wirken
  • Theophyllin, das schwächer wirkt als die anderen Bronchodilatatoren
  • Des Weiteren hat die Gabe von Kortison eine antientzündliche Wirkung. Kortisonsprays sind aber nur bei den schweren COPD-Formen empfohlen und müssen immer mit einem die Bronchien erweiternden Mittel inhaliert werden, da sie alleine kaum wirken. Die Dauertherapie mit Kortisontabletten ist nicht empfohlen, da Studien hierfür eine Prognoseverschlechterung beschrieben. Mukopharmaka können temporär zur Schleimlösung bei akuten entzündlichen Erkrankungen der Atemwege eingesetzt werden, sofern dies von den Patienten als angenehm empfunden wird. Eine Dauertherapie ist dagegen mangels konkretem Wirksamkeitsnachweis nicht empfohlen. Bei Bedarf und akuten Erkrankungen (z. B. Bronchitis) ergänzen weitere Medikamente (z. B. gegen Husten) die Therapie.

    Die Medikamente bei COPD werden häufig mithilfe von Inhalationshilfen inhaliert, um sie genau an den Ort des Krankheitsgeschehens zu transportieren. Das richtige Inhalieren sollten sich von COPD Betroffene unbedingt zeigen lassen, damit die Wirkstoffe die Bronchien sicher erreichen.

    Nicht-medikamentöse Behandlung

    Wichtiger Bestandteil der nicht-medikamentösen Behandlung ist die Änderung von Lebensgewohnheiten. So sollten von COPD Betroffene in jedem Fall mit dem Rauchen aufhören, um ihre Krankheit nicht zu verschlimmern. Das Einatmen anderer Stoffe, die die Lunge schädigen, sollten sie ebenfalls vermeiden. Das bedeutet u. U. die Aufgabe des Berufs oder einen Berufswechsel. Auch eine gesunde, ausgewogene Ernährung, die alle wichtigen Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe enthält, ist für Menschen mit COPD wichtig, um so fit wie möglich zu bleiben. Über- und Untergewicht sollten vermieden werden. Übergewicht erschwert das Atmen zusätzlich, Untergewicht ist ungünstig, weil die Krankheitsanfälligkeit steigt.

    Ausreichende Bewegung ist bei COPD ebenfalls unerlässlich, um die verbliebene Lungenfunktion zu stärken und vor allem auch mobil zu bleiben. Je weniger man sich bewegt, umso stärker baut der Körper ab und umso schlimmer werden im Allgemeinen die COPD-Symptome. Um in Bewegung zu bleiben, hilft regelmäßige Physiotherapie, die auch bei bereits bestehenden Bewegungseinschränkungen noch Kräfte mobilisieren kann.

    Die regelmäßige Verwendung von sog. PEP-Geräten, die oft sowohl im Stehen und Sitzen als auch im Liegen benutzt werden können, trägt dazu bei, die Bronchien von Schleim zu befreien, und sorgt dafür, dass die Atemmuskulatur aktiv bleibt. Durch das regelmäßige Training mit diesen Geräten (die Anwendung sollte man sich von einem Physiotherapeuten zeigen lassen), kann häufig die Medikamentendosis gesenkt werden.

    Durch Bewegung, Sport und durch eine Physiotherapie, bei der man Atemtechniken erlernt und die Belastung übt, kann die körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert werden. Hierbei werden z. B. bestimmte Atemübungen, wie Lippenbremse oder Kutschersitz geschult. Diese sollen das Atmen in Ruhe und unter Belastung verbessern. Neben der Physiotherapie gehört das körperliche Training zu einem wichtigen Teil der Therapie. Zum einen soll sich der Betroffene nach seiner individuellen Leistungsfähigkeit bewegen, zum anderen trägt Bewegung auch zur Gewichtsoptimierung (weder Übergewicht noch Untergewicht ist gut) und zum Aufbau und Training der Muskulatur bzw. des Herz-Kreislaufsystems bei.

    Sauerstofftherapie bei COPD

    Die Langzeitbehandlung mit Sauerstoff ist für Menschen mit einem ständig niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut indiziert. Mit der dauerhaften Gabe von Sauerstoff gelingt es in vielen Fällen, die Atemnot in den Griff zu bekommen und die Mobilität der Betroffenen zu erhöhen. Die Gabe des Sauerstoffs erfolgt i. d. R. über eine sog. Nasenmaske oder Nasenbrille, d. h. der Sauerstoff wird über dünne, durchsichtige Schläuche in die Nase geleitet. In schwereren Fällen oder nachts kann u. U. auch eine Sauerstoffgabe über eine Mund- und Nasenmaske nötig sein.

    Es gibt verschiedene Systeme für die Sauerstoffbehandlung. Sog. Gasdruckflaschen, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, Flüssigsauerstoff, der aus einem Tank in kleine Flaschen abgefüllt werden kann, sodass man auch mit Sauerstofftherapie mobil bleibt, und Sauerstoffkonzentratoren, die den Sauerstoff aus der Luft filtern, aber auf eine Versorgung mit Elektrizität angewiesen sind. Welches System das jeweils richtige ist, sollten Patienten mit ihrem Arzt und ihrer Krankenkasse besprechen.

    Quelle: allergikus 1/2016

    Copyrights © 2021 GFMK GMBH & CO. KG