Kontakt 02202 18898-0 | info@curado.de
Menu
Curado Search
Sie sind hier: Startseite  »  Krankheiten  »  Atemwegserkrankungen  »  COPD  »  Die richtige Inhalation bei COPD  »  Inhalationssysteme bei COPD – typische Anwendungsprobleme

COPD

COPD bezeichnet eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung; die Abkürzung steht für die englische Bezeichnung chronic obstructive lung disease.

COPD
© iStock - Nikola Ilic

Inhalationssysteme bei COPD – typische Anwendungsprobleme

Zwei von drei Menschen mit Lungenerkrankungen wenden laut Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften ihren Inhalator falsch an und gefährden so den Behandlungserfolg.

„Besonders langjährige Patienten sind davon überzeugt, dass sie ihre Medikamente richtig anwenden. Aber viele Inhalationssysteme sind kompliziert. Die Folge: Sprays oder Pulverinhalatoren werden nicht immer korrekt bedient“, sagt Gabriele Overwiening, Bundesapothekerkammer. Solche Anwendungsfehler führen jedoch dazu, dass die Betroffenen eine zu geringe Dosis einatmen. Die Folge ist, dass die Medikamente nicht richtig wirken und sich die Krankheitssymptome verschlechtern können. Daher empfiehlt Prof. Dr. med. Claus Vogelmeier, Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung, dass Menschen mit Lungenerkrankungen eine Schulung besuchen sollten, in der sie den richtigen Umgang mit dem Inhalator erlernen. Denn häufig erhalten lungenkranke Menschen in der Apotheke einen anderen Inhalator als gewohnt. Diese erfordern jedoch oftmals eine andere Handhabung. In solchen Fällen hilft es, den Beipackzettel lesen oder sich die richtige Anwendung vom Apotheker oder dem pharmazeutischen Team demonstrieren lassen.

Grundprinzipien der Inhalation

  • Inhalator grundsätzlich mit aufrechtem Oberkörper anwenden
  • Inhalation vorbereiten
  • Langsam und entspannt ausatmen
  • Abhängig vom Inhalator einatmen und die Inhalation auslösen
  • Atem für etwa fünf bis zehn Sekunden anhalten, damit das Arzneimittel in den Bronchien wirken kann
  • Langsam ausatmen
  • Weitere Inhalation frühestens nach einer Minute durchführen
  • Da die verschiedenen Inhalationssysteme (Pulverinhalator oder Dosieraerosol) unterschiedlich angewendet werden, sollten Betroffene für alle inhalativen Medikamente nur ein System und möglichst auch immer den gleichen Gerätetyp verwenden.

    Häufige Fehlerquellen

  • Inhalator wurde nicht im Stehen oder Sitzen angewandt
  • Nicht tief genug vor der Inhalation ausgeatmet
  • Zu wenig eingeatmet
  • Die Luft keine fünf Sekunden angehalten
  • Das Medikament wird zu selten/zu häufig/ nur unregelmäßig angewendet
  • Pulverinhalatoren erleichtern Koordination

    Es gibt viele verschiedene Modelle, die nach dem gleichen Prinzip funktionieren: Der Wirkstoff liegt bei Pulverinhalatoren als Pulver vor und ist frei von Treibgas oder FCKW. Durch den Inhalationsvorgang wird es mit der Raumluft vermischt und kann so von dem Betroffenen eingeatmet werden. Zwar müssen bei den Pulverinhalatoren das Auslösen eines Sprühstoßes und die Atmung nicht koordiniert werden, dafür müssen die Betroffenen die benötigte Pulverdosis nur durch das Einatmen aus dem Behälter „saugen“. Daher ist es bei diesen Systemen wichtig, dass der Atemzug kräftig genug ist, bzw. der Betroffene noch kräftig einatmen kann. Je schneller der Betroffene einatmet, umso vollständiger wird der Behälter entleert und umso kleiner und damit besser inhalierbar sind die Teilchen. Für Kinder oder schwerkranke Patienten sind diese Systeme daher nicht geeignet.

    Bei einigen Pulverinhalatoren müssen die Betroffenen schnell, bei anderen Inhalatoren dagegen langsam einatmen. Informationen hierzu erhalten die Betroffenen aus der Packungsbeilage.

    Häufige Fehlerquellen bei der Anwendung von Pulverinhalatoren

  • In den Pulverinhalator ausgeatmet, denn durch die feuchte Atemluft verklumpt der wasserziehende Wirkstoff
  • Der Pulverinhalator wurde in feuchter Umgebung z. B. dem Bad aufbewahrt
  • Bei Dosieraerosolen langsam einatmen

    Bei Dosieraerosolen ist der Wirkstoff im Treibmittel gelöst. Löst der Patient das Spray aus, wird das Gemisch aus Wirkstoff und Treibmittel in der vorgegebenen Menge freigesetzt. Anschließend verdampft das Treibgas. Übrig bleiben Arzneimittelpartikel, die in der Luft schweben und mit dem Atemstrom des Patienten eingeatmet werden.

    Häufige Fehlerquellen bei der Anwendung von Dosieraerosolen

  • vor dem Einatmen wurde die Kappe nicht entfernt
  • dosieraerosol wurde vor der Anwendung nicht geschüttelt
  • die Koordination zwischen Einatmung und Auslösung des Sprühstoßes stimmte nicht überein
  • der Betroffene hat mit seinen Fingern die Lufteinlassöffnung am Geräteboden verschlossen
  • Auch wenn Betroffene die Empfehlungen genau befolgen, erreicht ein großer Teil des Wirkstoffes nicht die Lungen. Um den Verlust des Wirkstoffes zu minimieren, werden häufig offene Mundstücksverlängerungen wie Spacer verordnet. Sie verlängern den Abstand zwischen Dosierventil und Mundöffnung, sodass sich die Geschwindigkeit der kleinen Wirkstoffpartikel verringert und der Patient mehr Arzneimittel aufnimmt. Zudem bleiben die größeren Wirkstoffteilchen, die im Mund kleben bleiben würden, nun an der Wand der Verlängerung haften. Dadurch verringern sich Nebenwirkungen wie Pilzbefall und Heiserkeit (bei Kortison). Bei manchen Spacern entfällt sogar die übungsbedürftige Koordination zwischen Sprühstoß und Einatmen.

    Checkliste

    Die Deutsche Atemwegsliga hat für die verschiedensten Inhalationssysteme Checklisten erstellt, mit denen Betroffene die korrekte Vorbereitung, Durchführung und Beendigung der Inhalation überprüfen können. Zudem sind neben jedem einzelnen Schritt die verschiedensten Fehlermöglichkeiten aufgeführt.

    Quelle: COPD und Asthma 4/2017

    Copyrights © 2021 GFMK GMBH & CO. KG