Krebs ist eine vielschichtige Krankheit. Man versteht darunter jede Veränderung eines Gewebes, bei der die Zellen sozusagen ihre Differenzierung verlieren und daher autonom, also selbstständig wachsen können.
Weitere ExperteninterviewsIm Rahmen unserer Interviewreihe stellen wir Ihnen Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats von „Leben? Leben!“ vor, die der Redaktion mit ihrem Wissen und ihrer Fachkompetenz zur Seite stehen. Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt ist Direktorin der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf.
Prof. Dr. Schmalfeldt: Ich arbeite gerne mit Menschen. Die Frauenheilkunde ist ein sehr vielseitiges, spannendes Fach mit der Geburtshilfe, der Endokrinologie und der Onkologie. Gerade bei den Krebserkrankungen der Frau tut sich sehr viel, wie beim Brustkrebs, aber es muss auch noch viel getan werden, z. B. bei Eierstockkrebs.
Prof. Dr. Schmalfeldt: Auf die Bedürfnisse, Sorgen und Ängste der Patientinnen einzugehen.
Prof. Dr. Schmalfeldt: Meine Kinder.
Prof. Dr. Schmalfeldt: Zu den meisten Erkrankungen gibt es Therapieleitlinien der Deutschen Fachgesellschaften. Diese werden ständig aktualisiert und stellen den evidenzbasierten optimalen Standard der Behandlung dar. Sie sind so abgefasst, dass auch Laien das Vorgehen nachvollziehen können. Ich empfehle den Patientinnen, sich an diesen Leitlinien zu orientieren, um die bestmögliche Therapie zu erhalten.
Prof. Dr. Schmalfeldt: Viele, vor allem Nichtbetroffene glauben, dass Krebs immer eine unheilbare Erkrankung ist, die zum Tode führt, und dass die Behandlung, wie die Chemotherapie, mit schweren Nebenwirkungen verbunden ist oder sowieso nichts nützt. Das stimmt aber nicht, die meisten früh erkannten Krebserkrankungen – dies gilt für Brust-, Gebärmutterhals- und Gebärmutter- ebenso, wie Eierstockkrebs – sind heilbar. Die meisten der heute eingesetzten Therapien sind zudem gut verträglich.
Prof. Dr. Schmalfeldt: Psychologische Faktoren sind ganz entscheidend dafür, wie man die Diagnose Krebs aufnehmen und verarbeiten kann. Patientinnen mit positiver Lebenseinstellung und Unterstützung durch ihr soziales Umfeld fällt die Therapie leichter. Entscheidend ist, dass die Patientin hinter der Therapie steht und davon überzeugt ist, dass sie ihr hilft. Deshalb sind eine umfassende Aufklärung über die Behandlung und ein Gespräch über die Erwartungen und die Wünsche der Patientin absolut wichtig.
Prof. Dr. Schmalfeldt: Wir wissen heute immer mehr über die einzelnen biologischen Mechanismen der Entstehung von Brust-, Eierstock- und Gebärmutterkrebs. Dies ermöglicht uns eine gezieltere Behandlung. Die Antikörpertherapie mit Trastuzumab ist ein hervorragendes Beispiel dafür, ebenso die präventive Impfung gegen Humane Papillomaviren, die vor Dyplasien und dem Karzinom des Gebärmutterhalses schützt.
Prof. Dr. Schmalfeldt: Patientenmagazine haben die sehr wichtige Aufgabe, laiengerecht über die Erkrankung zu informieren. Wichtig ist die seriöse evidenzbasierte Information. Patienten sollten klar erkennen können, welche Behandlungsstrategien wirklich etwas nützen oder welche nur kommerziell vermarktet werden.
Prof. Dr. Schmalfeldt: „Leben? Leben!“ und auch „Befund Krebs“ gehören zu den Magazinen, die gut verständlich und sachlich und vor allem aktuell informieren. Beide Journale stellen eine echte Bereicherung dar und unterstützen uns Ärzte bei der Aufklärung über Früherkennungsmaßnahmen, Diagnostik und Therapie der weiblichen Krebserkrankungen.
Frau Prof. Dr. Schmalfeldt, wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihre Ausführungen.
Quelle: Leben? Leben! 3/2007