Kontakt 02202 18898-0 | info@curado.de
Menu
Curado Search
Sie sind hier: Startseite  »  Krankheiten  »  Atemwegserkrankungen  »  COPD  »  Reisen mit COPD  »  Reisen mit COPD: Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden?

COPD

COPD bezeichnet eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung; die Abkürzung steht für die englische Bezeichnung chronic obstructive lung disease.

COPD
© iStock - Nikola Ilic

Reisen mit COPD: Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden?

Grundsätzlich sind Reisen und Urlaube mit chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD möglich. Der Urlaub sollte jedoch besonders sorgfältig geplant und vorbereitet werden.

Die Wahl des Urlaubsortes

Den idealen Urlaubsort gibt es nicht. Denn sowohl die persönlichen Vorlieben als auch die Atemwegserkrankung eines jeden Einzelnen sind unterschiedlich. So ist es möglich, dass ein Patient mit dem Reizklima an der See gut, der andere damit überhaupt nicht zurechtkommt. Es ist daher wichtig, dass Betroffene ihre Leistungsfähigkeit und ihren Gesundheitszustand realistisch einschätzen und diese bei der Wahl des Urlaubsortes berücksichtigen. Auch die individuellen Wünsche und Vorstellungen sollte der COPD-Patient bei der Reiseplanung beachten.

Trotz alledem gibt es einige Orte, die Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen meiden sollten. So ist beispielsweise ein Urlaub in Berglagen über 2000 Metern aufgrund des niedrigen Luftdrucks Vorsicht angeraten, so die Deutsche Atemwegsliga. Ist ein Urlaub in den Bergen geplant, sollten Patienten sich langsam an die Höhe gewöhnen, da der Körper Zeit benötigt, sich auf die Höhe einzustellen. Auch Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen sind als Reiseziele für COPD-Patienten ungeeignet. Tauchen mit komprimierter Luft aus Druckflaschen ist bei Atemwegserkrankungen verboten. Denn die Pressluft ist beim Einatmen kalt und trocken und kann so bei einer Überempfindlichkeit zu Atemwegsverengungen führen.

Es empfiehlt sich, vor einer geplanten Reise mit dem behandelnden Arzt zu sprechen. Denn dieser kennt die Krankheitsgeschichte und kann daher den COPD-Patienten am besten beraten, welche Urlaubsregion und welche Aktivitäten für ihn geeignet sind.

Bei der Auswahl des Reiseziels sollte der COPD-Patient mögliche Belastungen, die eine akute Atemnot hervorrufen können, vermeiden. Beispiele für solche Auslöser innerhalb des Hotels sind bestimmte Bodenbeläge, Tapeten oder Kaminfeuer. Am Urlaubsort können Nebel, Wind, Kälte oder Luftschadstoffe Atemnot verursachen. Selbst wenn derselbe Urlaubsort zum wiederholten Male, jedoch in einer anderen Jahreszeit, aufgesucht wird, kann dies die Atemwege belasten. Denn unterschiedliche Jahreszeiten sind mit unterschiedlichen Wetterlagen verbunden, die eventuell schlechter vertragen werden.

Reisevorbereitung

Auch die Anreise sollte gut überlegt werden. Diese sollte für Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen möglichst bequem, d. h., am wenigsten belastend, sein. Bei Fahrten mit dem eigenen Auto sollten regelmäßig Pausen eingelegt werden. Wichtig ist in diesem Fall, dass der COPD-Patient sich an der frischen Luft bewegt. Bei der Bahn bietet es sich an, Plätze zu reservieren und den Gepäckservice wahrzunehmen. Aber auch die Anreise per Flugzeug ist für Patienten mit einer chronischen Atemwegserkrankung nicht ausgeschlossen. Betroffene sollten sich jedoch im Vorfeld erkundigen, ob eine Sauerstoffversorgung möglich ist.

Ärztliche Untersuchung

COPD-Patienten sollten spätestens acht Wochen vor Reiseantritt ihren behandelnden Arzt aufsuchen und den aktuellen Status der Atemwegserkrankung überprüfen lassen. Des Weiteren sollten auch besprochen werden:

  • ob eine Begleitperson benötigt wird
  • welche Impfungen notwendig sind
  • wie der behandelnde Arzt am besten zu erreichen ist
  • wie sich der COPD-Patient im Notfall verhalten soll und wen er kontaktieren kann
  • wie die medizinische Betreuung am Urlaubsort ist (z. B. Adressen und Telefonnummern des Lungenfacharztes oder Krankenhauses)
  • ob die Medikamenteneinnahme und -dosierung beispielsweise aufgrund der Zeitverschiebung anzupassen ist
  • wie stark der Körper beispielsweise aufgrund von Zeitverschiebung und verändertem Klima belastet wird
  • welche Medikamente und in welcher Menge der COPD-Patient diese mit sich führen muss
  • ob es möglich ist, sich am Urlaubsort mit Medikamenten und Pflegemitteln zu versorgen
  • ob es notwendig ist, dass der Arzt ein Rezept oder Attest in Englisch oder der Landessprache ausstellt

In Notfällen kann der Europäische-Notfall-Ausweis (ENA) hilfreich sein. Denn er enthält alle wichtigen Informationen wie chronische Erkrankungen, lebensnotwendige Medikamente, Überempfindlichkeiten gegenüber Medikamente, durchgeführte Impfungen sowie die Blutgruppe. Erhältlich ist er in Arztpraxen oder Apotheken.

Vor Reiseantritt

Kurz vor der Abreise sollte der COPD-Patient nochmals überprüfen, ob er alle notwendigen Informationen eingeholt hat. Wichtig sind die normalen Medikamente sowie die Notfallmedikamente. Diese sollten unbedingt im Handgepäck in ausreichender Menge mitgenommen werden. Sowohl der Betroffene als auch seine Begleitperson sollten wissen, wie die Arzneimittel wirken, wie ihre Dosierung im Falle einer Verschlechterung ist und was sie bei einem akuten Atemnotfall tun können. Des Weiteren ist es sinnvoll, ein Peak-Flow-Meter sowie Geräte zur Schleimlösung mitzunehmen. Auch ein Handy einschließlich des Ladegerätes sollte nicht fehlen, denn so kann im Notfall auch von unterwegs Hilfe angefordert werden.

Quelle: COPD und Asthma 1/2015

Copyrights © 2024 GFMK GMBH & CO. KG