Kontakt 02202 18898-0 | info@curado.de
Menu
Curado Search
Sie sind hier: Startseite  »  Krankheiten  »  Stoffwechselerkrankungen  »  Diabetes  »  Therapie von Diabetes  »  Vor- und Nachteile der Insulinpumpe

Diabetes

Mit dem Begriff Diabetes bzw. Diabetes mellitus bezeichnet man eine Erkrankung des Stoffwechsels, die chronisch verläuft und deren Kennzeichen erhöhte Blutzuckerwerte sind. Diesen liegt eine Störung oder ein Wegfall der Insulinproduktion oder eine Insulinresistenz zugrunde.

Diabetes Mellitus
© iStock - PixelsEffect

Vor- und Nachteile der Insulinpumpe

Die Insulinpumpe wird häufig von Menschen mit Diabetes getragen, die eine intensive Insulintherapie benötigen. Die Vorteile liegen u. a. in der guten Programmierbarkeit, Nachteile sind hohe Kosten und dauerndes Tragen.

Diabetiker, die eine intensive Insulintherapie benötigen, werden häufig mithilfe einer Insulinpumpe behandelt. Laut netdoktor.at können Blutzuckerwerte mit der Pumpe besser kontrolliert werden und daher den Alltag der Betroffenen erleichtern. Die Pumpe selbst ist etwa so groß wie ein Mobiltelefon, batteriebetrieben, und ersetzt die Insulininjektion per Hand mittels Pen. Dabei wird die Pumpe außerhalb des Körpers getragen. Neben den klassischen Pumpen gibt es inzwischen auch schlauchlose Insulin-Patch-Pumpen. Die Insulinpumpe ahmt die Funktion der Bauchspeicheldrüse nach, indem sie kontinuierlich kleine Mengen Insulin an den Körper des Betroffenen abgibt. Dies geschieht über einen Plastikschlauch und einen Katheter, teilweise auch durch eine Nadel, die unter der Haut am Bauch platziert wird. Dabei muss der Katheter alle drei Tage gewechselt werden, die Nadel alle zwei Tage. Je nach Bedarf an Insulin des jeweiligen Patienten, wird das Infusionsset bei jeder neuen Füllung getauscht. Zum Einsatz bei Insulinpumpen kommt ausschließlich kurz wirksames Insulin.

Genaue Programmierbarkeit

Die Vorteile einer Insulinpumpe liegen in der genauen Programmierbarkeit der basalen Insulinrate. D. h., es können stabilere Nachtwerte erzielt und die Schwankungen des Blutzuckerspiegels verringert werden. Die sog. Basalrate, also die Grundversorgung mit Insulin, die kontinuierlich über die Pumpe angegeben wird, wird für jeden Patienten individuell programmiert. Bei Einnahme einer Mahlzeit kann der Patient per Knopfdruck zusätzlich Insulin über die Pumpe abrufen (Insulinbolus oder Bolusgabe). Damit wird die Insulingabe zu jeder Mahlzeit imitiert, die bei Nicht-Diabetikern automatisch stattfindet. Zudem verbessert die Verwendung einer Insulinpumpe die Blutzuckerkontrolle und liefert neben den geringeren Schwankungen der Zuckerwerte auch niedrigere HbA1c-Werte. Betroffene, die eine Pumpe tragen, sparen sich die Injektionen und können ihren Tag flexibler gestalten. Während sportlicher Aktivitäten kann die Insulinzufuhr durch die Pumpe gut angepasst werden. All diese Faktoren führen insgesamt zu einer höheren Zufriedenheit bei Betroffenen. Neue Insulinpumpen verfügen über ein Blutzuckermessgerät mit Fernbedienung für die Pumpe und andere Funktionen wie z. B. Tagebuch und Bolus-Rechner.

Hohe Kosten

Neben den oben erwähnten Vorteilen einer Insulinpumpentherapie, gibt es auch Nachteile. Einerseits ist die Pumpe wesentlich teurer als eine intensivierte Insulintherapie mit Pen. Außerdem müssen Betroffene in darauf spezialisierten Zentren betreut werden, da der Nutzen der Therapie regelmäßig erhoben werden sollte. Zudem sollten Betroffene spezielle Pumpenschulungen besuchen, sodass Komplikationen bei der Therapie wie z. B. Infektionen an der Einstichstelle oder Stoffwechselentgleisungen ausgeschlossen werden können. Mühsam kann auch das andauernde Tragen der Pumpe sein, denn sie muss kontinuierlich am Körper getragen werden. Bei gewissen Tätigkeiten, z. B. beim Duschen oder Sport, kann sie kurzfristig abgenommen werden. Legen Betroffenen aber längere Pumpenpausen ein, müssen sie sich in diesem Zeitraum das Insulin wieder manuell mit Pen injizieren. Allerdings gibt es inzwischen bereits Insulinpumpen, die auch beim Sport, z. T. auch beim Schwimmen, getragen werden können. Da eine Insulinpumpe laut diabetes-austria.com eine anerkannte Behandlungsmöglichkeit bei Diabetes ist, gibt es die Möglichkeit der Kostenübernahme durch die Krankenkassen. Dazu muss allerdings erst die medizinische Notwendigkeit durch den behandelnden Diabetologen bestätigt werden. Verordnet werden muss die Insulinpumpe dann vom Arzt.

Für wen ist die Pumpe geeignet

  • Typ-1-Diabetes: Konzipiert ist die Insulinpumpe laut netdoktor.at für Betroffene mit Typ-1-Diabetes, allerdings wird auch Typ-2-Diabetes damit behandelt.
  • Sportliche Betroffene: Sie eignet sich außerdem für Patienten mit stark schwankenden Blutzuckerwerten (labiler Diabetes), sportlich und körperlich sehr aktive Betroffene, Personen, die oft an Hypoglykämien leiden, sowie Patienten mit erhöhtem Insulinbedarf am Vormittag.
  • Kinder: Auch Kinder können die Insulinpumpe verwenden, da sie eine hohe Insulinempfindlichkeit und einen geringen Tagesinsulinbedarf haben. Tatsächlich ist die Insulinpumpentherapie bei Kindern inzwischen die häufigste Therapieform. Grund dafür ist, dass das Insulin durch die Pumpe fein dosiert und den Bedingungen angepasst werden kann. Zudem ist sie für Patienten mit unregelmäßigem Tagesablauf geeignet.
  • Frauen: Weibliche Diabetiker vor und während einer Schwangerschaft können die Insulinpumpe auch verwenden, da dem unterschiedlichen Insulinverbrauch in der Schwangerschaft entsprochen werden muss.
  • Auswahl: Die Auswahl der geeigneten Insulinpumpe wird in einem Gespräch mit einem Betreuungsteam geklärt. Pumpenschulungen können sowohl ambulant als auch stationär erfolgen.
  • Quelle: Befund Diabetes Österreich 2/2016

    Diabetes
    MoreMehr anzeigen
    LessWeniger anzeigen
    Weitere Artikel: Therapie von Diabetes
    MoreMehr anzeigen
    LessWeniger anzeigen
    Curado Übersicht Stoffwechselerkrankungen
    Copyrights © 2024 GFMK GMBH & CO. KG