Kontakt 02202 18898-0 | info@curado.de
Menu
Curado Search
Sie sind hier: Startseite  »  Krankheiten  »  Krebs  »  Brustkrebs  »  Diagnose Brustkrebs: Unvollkommen vollkommen  »  Welche Fragen stelle ich meinem Arzt?

Brustkrebs

Unter dem Begriff Brustkrebs, auch Mammakarzinom (lat. Mamma = Brust) genannt, versteht man bösartige Tumoren (Geschwulsterkrankungen) der Brustdrüse.

Brustkrebs
© iStock - praetorianphoto

Welche Fragen stelle ich meinem Arzt?

Nicola Nordenbruch erkrankte 2004 an Brustkrebs. Nach ihrer eigenen Therapie begann sie, sich um andere Betroffene zu kümmern, gründete 2012 den Verein Amor statt Tumor e. V. Der Verein setzt sich für Krebspatienten und ihre Angehörigen ein. Seither hat Nicola Nordenbruch auch viele Frauen während ihrer Krankheit begleitet und weiß, welche Probleme im Laufe der Behandlung auftauchen und gibt hier hilfreiche Tipps zum Arzt-Patienten-Gespräch:

In den letzten 14 Jahren seit meiner Brustkrebserkrankung habe ich immer wieder festgestellt, wie wichtig eine zielgerichtete und vertrauensvolle Kommunikation zwischen Arzt und Patientin ist. Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind und zu mir kommen, haben meist die Diagnose gerade erhalten und haben teilweise schon ein erstes Gespräch mit dem Onkologen, eventuell auch schon die erste Chemotherapie, hinter sich.

Mindestens die Hälfte aller Frauen ist im Nachhinein nicht glücklich über den Gesprächsverlauf. Sie erzählen, der Arzt sei nicht sehr einfühlsam gewesen und habe auch nicht erklärt, wie es jetzt weitergeht. Ich hake dann nach: Hat die Patientin denn Fragen gestellt oder doch nur abgewartet, dass sie alle Informationen vom Arzt bekommt? Meist ist Letzteres der Fall und automatisch wird der Arzt dann als nicht empathisch empfunden.

Wenn Ärzte von sich aus wenig Informationen geben, mag es daran liegen, dass sie nicht wissen können, was die Patientin genau hören möchten oder wie viele Informationen ihr guttun. Das ist für beide Seiten wirklich schwierig.

Ich rate den Frauen in jedem Fall, sich vor den nächsten Terminen zu überlegen, was sie genau wissen möchten und diese Fragen schriftlich festzuhalten. Damit hat die Patientin eine konkrete Vorstellung vom Gesprächsverlauf und kann auch klarer ausdrücken, worum es ihr persönlich geht.

Mir war immer wichtig, alles zu wissen, u. a. auch, wie der Onkologe meine Prognose einschätzt. Für mich gilt bis heute „Wissen ist Macht“ – was ja die Abkehr von Ohnmacht ist. Das bedeutet, der Krankheit und dem weiteren Vorgehen eben nicht nur ohnmächtig ausgeliefert zu sein, soweit dies möglich ist. Denn zu einem Teil ist man es natürlich doch.

Durch mehr Informationen nimmt das Gefühl der Ohnmacht aber ab. So habe ich mir vorher immer eine Liste mit diversen Fragen an meinen Onkologen erstellt und bekam auch tatsächlich jedes Mal sehr viele Informationen. Genauso viel, wie ich verkraften konnte, weil ich es selbst bestimmt habe, was ich wissen wollte. So habe ich die Praxis meistens guter Dinge verlassen. Und das, obwohl nicht alle Ergebnisse bzw. Antworten so erfreulich waren.

Ich merke auch, dass viele Frauen gar nicht genau wissen, was sie eigentlich fragen wollen, weil sie noch zu schockiert und durcheinander sind und die Diagnose noch gar nicht richtig begriffen, geschweige denn verarbeitet haben.

Nicht förderlich ist es dann, wenn Patientinnen dem Arzt nur nonverbale Botschaften über ihren seelischen (Leidens-)Zustand geben, weil sie glauben, dem Arzt ist es lieber, wenn man hart im Nehmen ist und sich nicht so „anstellt“. Oder sie sind zu höflich und wollen keinem zur Last fallen, auch nicht dem Arzt. Das Ziel kann aber nicht sein, als höfliche Patientin zu sterben, sondern man muss auch einfach mal fordernd, nervig und wissbegierig sein. Ein guter Arzt kann das aushalten! Das weiß ich aus Erfahrung. Und: Es geht ja um meine Gesundheit und um mein Leben. Da will ich doch alles wissen wollen!

Die Fragen, die für mich wichtig waren, möchte ich hier aufführen:

  • Was habe ich genau?
  • Kann mir der Arzt meinen Befund genau erklären?
  • Leitet sich daraus schon eine Prognose ab? Wie ist diese mit und ohne entsprechende Behandlung?
  • Was ist das Ziel der Behandlung: Heilung oder symptomatische bzw. palliative Therapie?
  • In welcher Reihenfolge wird wie behandelt: erst Chemotherapie oder erst OP, dann adjuvante Maßnahmen, Bestrahlung etc. Warum?
  • Welche Medikamente bekomme ich wann und wofür genau?
  • Wie viele Zyklen sind es insgesamt und in welchen Abständen bekomme ich die Infusionen, Spritzen oder Medikamente?
  • Wie häufig muss ich zwischen den Chemotherapien zu Blutuntersuchungen und warum ist das nötig?
  • Was bedeuten die Blutwerte und werden sie mir erklärt?
  • Wie ist der Ablauf am Tag der Chemotherapie?
  • Gibt es in der Praxis Kältekappen, mit denen man den Haarverlust eventuell vermeiden kann? Was kostet eine Behandlung?
  • Mit welchen Nebenwirkungen muss ich wann rechnen (z. B. Haarausfall, Schmerzen, depressive Verstimmungen)?
  • Wann sollte ich mich um eine Perücke kümmern, und wer stellt ein Rezept darüber aus? Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es noch, um diese unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu lindern?
  • Wann ist das Immunsystem besonders geschwächt und was sollte ich dann beachten?
  • Bei welchen Symptomen sollte ich mich auf jeden Fall in der Praxis melden?
  • Sollte ich mich genetisch beraten lassen bzw. einen Gentest machen?
  • Werde ich noch Kinder bekommen können?
  • Wie wird die Behandlung mein tägliches Leben beeinflussen?
  • Werde ich arbeiten können oder bin ich für den ganzen Zeitraum krankgeschrieben?
  • Was kann ich für mich zwischen den Chemotherapien tun, Sport etc.?
  • Muss ich bei der Ernährung irgendetwas bedenken?
  • Darf ich Alkohol trinken und/oder rauchen?
  • Kann ich Auto fahren oder bin ich in den Reaktionen sehr eingeschränkt?
  • Gibt es Studien, die in der Praxis stattfinden? Wenn ja, könnte ich daran teilnehmen, und sind in einer solchen Studie die Nebenwirkungen kalkulierbar?
  • Wo finde ich weitere Unterstützung (Selbsthilfegruppen etc.)?
  • Wie komme ich an vertrauenswürdige Informationen?
  • Welche Risikofaktoren kann ich in der Zukunft vermeiden (betreffend Lebensstil, Bewegung, Reduzierung von Übergewicht, Ernährung etc.)?
  • Wie läuft die Nachsorge ab und wie sind dann die nächsten Schritte?
  • Gibt es Langzeitfolgen nach einer Chemotherapie?
  • Natürlich sind das sehr viele Fragen, aber eventuell können bereits einige davon ein Denkanstoß für betroffene Frauen sein, um sich auf das Erstgespräch oder auf weitere Gespräche mit dem Onkologen vorzubereiten.

    Nicola Nordenbruch
    Amor statt Tumor

    Quelle: Leben? Leben! 4/2018

    Brustkrebs
    MoreMehr anzeigen
    LessWeniger anzeigen
    Weitere Artikel: Diagnose Brustkrebs: Unvollkommen vollkommen
    MoreMehr anzeigen
    LessWeniger anzeigen
    Curado Übersicht Krebs
    Copyrights © 2024 GFMK GMBH & CO. KG