Durch den mit Multiple Sklerose einhergehenden Verlust von Selbstständigkeit kann es bei den Betroffenen zu seelischen Folgen kommen…
Weiterlesen Artikel:Psychosoziale Auswirkungen von MS
Als Marco Dohrer an Multiple Sklerose erkrankte, waren seine ersten Symptome Sehprobleme. Nach der Diagnose verfiel er zunächst in Depressionen…
Weiterlesen Artikel:Marco Dorer: Mehr als zehn Jahre aktiv mit MS
Nach der Diagnose MS müssen Betroffene für sich die Entscheidung treffen, ob sie ihre Erkrankung offen kommunizieren oder nicht…
Weiterlesen Artikel:Mit MS offen umgehen oder nicht?
Bei Menschen mit MS kann es vermehrt zu einem Mangel an Vitamin D kommen. Bedingt dadurch besteht ein erhöhtes Risiko für Osteoporose…
Weiterlesen Artikel:Osteoporose bei MS vorbeugen
Vor allem für jüngere Menschen mit MS, die eine intensive Betreuung benötigen kann eine Pflegewohngemeinschaft eine Option sein…
Weiterlesen Artikel:Pflegewohngemeinschaften bei MS
Bedingt durch Entzündungen der Hirnnerven kann es bei MS zu Augenbewegungsstörungen kommen. Diese wiederum können auch zu Gleichgewichtsstörungen führen…
Weiterlesen Artikel:Augenbewegungsstörungen bei MS
Multiple Sklerose kann in vielen Fällen auch mit Blasenfunktionsstörungen einhergehen, die z. B. zu einem ungewollten Harnverlust führen…
Weiterlesen Artikel:Mit Blasen- und Darmfunktionsstörungen bei MS leben
Auch wenn die Lebenserwartung durch eine MS-Erkrankung meist nicht verringert ist, kann es mit höherem Lebensalter zu immer mehr gesundheitlichen Problemen kommen…
Weiterlesen Artikel:Älter werden mit MS
Um mit ihrer Erkrankung besser umgehen zu können hilft es manchen MS-Patienten ihre kreative Seite zu entdecken und auf diese Weise ihre Gefühle zu verarbeiten…
Weiterlesen Artikel:Kreativ trotz MS
Um Bewegungsstörungen zu bessern und die eigene Kraft zu trainieren, sollten MS-Betroffene regelmäßiges Gerätetraining in ihren Alltag integrieren…
Weiterlesen Artikel:Wie Gerätetraining MS-Betroffenen helfen kann